Ultraschallsieben
Das ARTECH-Frequenzvariationsverfahren macht es möglich, diverse Siebprozesse durch den Einsatz von Ultraschall zu optimieren. Dabei werden kaum hörbare Schwingungen materialschonend auf die anzuregende Siebfläche übertragen, ohne dass dabei das Produkt direkt mit den elektrischen Betriebsmitteln in Berührung kommt. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Faktoren wie Produkteigenschaften und Korngrössenverteilung spielen bei der Ultraschallsiebung eine zentrale Rolle. Sind die relevanten Details ermittelt, kann basierend auf unserer langjährigen Erfahrung in der Branche ein passendes Ultraschall-Siebsystem ermittelt werden. Je nach Maschinentyp oder Siebgeometrie kann nach dem Ein-, bzw. Umbau auf Ultraschall die Effizienz beim Sieben dadurch um ein Vielfaches gesteigert werden.
Ob Klassieren, Schutzsieben, Entstauben, oder Abreinigen, die Unterstützung durch Ultraschall führt in vielen Fällen zu beträchtlichen Optimierungen im Produktionsprozess. Erfahrungswerte zeigen, dass sich vor allem feine Partikel im unteren µm-Bereich kaum ohne Ultraschall sieben lassen. Da unsere Generatoren in Bezug auf die Siebeinsätze nahezu geometrieunabhängig sind, kommen unsere Komponenten, vor allem im Verbund mit Maschinenherstellern, in diversen Anlagen zum Einsatz:
|
|
|
Ihre Vorteile beim Sieben mit Ultraschall nach dem patentierten ARTECH-Prinzip:
|
|
|